Spendenbarometer
Einholung
des Angebots
Erste
Baustufe
-
add Liste der Spenderinnen und Spender (Stand 18.02.2020)
Wir danken den Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung:
Alison und Peter Klein-Stiftung
Allgaier, Rosemarie
Ammon, Silke
Arnold, Joachim
Bajer, Johanna und Matthias
Baumann, Günter und Doris
Beck, Ingrid
Benninger, Gaby und Klaus
Berberich, Carl-Hagen
Beruscha, Hans und Eva
Besser Live GbR
Bischoff, Uwe
Blaha, Gisela
Blum, Sieglinde
Boettcher, Claudia und Torsten
Booz, Othmar
Bosch, Siegfried
Brenner, Maxine und Moritz
Buchenroth, Dorothea und Hans
Buchenweg-Team
Böhm, Hannelore
Claußen, Claudia und Andreas
Conradt, Hannelore und Peter
Dear, Christopher
Deckert, Brigitte und Bernhard
Degler, Esther
Dittmann, Claudia
Dohse, Anneliese
Driedger, Hanna und Günter
Döbler, Familie
Ebbers-Booz, Regina
Ehret-Keller, Monika
Ehrlich, Gustavine
Ellenberger, Volker
Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH
Erhardt, Eugen
Ernau, Susanne und Gerhard
Ernst, Martina und Waldemar
Euler, Christian
Fachgeschäft Sternschnuppe, Inh. Familie Engelhardt
Fechner, Dietmar
Fischer, Annegret
Fischle, Familie
Fischle, Helga
Fritz, Andreas
Fröschle, Carolin und Johannes
Gann, Marlene
Gaupp, Christoph
Gerber, Christel
Gollsch, Nora
Grözinger, Reinhold
Grünbaum, Gisela und Eckhard
Gummert, Nina
Gutjahr, Erwin
Günther, Inge und Roland
Haberberger, Robert
Haffner, Margot und Gerhard
Hammel, Marion und Karl L.
Hartmann, Tamara und Roland
Hausegger, Margarete
Hausegger, Stella
Heintel, Beate und Dr. Peter
Hennig, Beate
Hettler, Andrea und Martin
Hitschler, Thomas
Hocker, Michael G.
Holzapfel, Sieglinde
Hub, Dr. Alexander
Häfner, Familie
Hägele, Dagmar und Karl-Heinz
Hägele-Bast, Waltraud
Hörsch, Hilde (gewidmet Meghan Hörsch)
Hüeber, Bärbel und Fritz
Imle, Ingrid
Jahrgang 40/41
Jambor, Irmgard und Arno
Jäkel, Karl-Heinz
Kasper, Ute
Kasper, Walter
Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Vaihingen
Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Enzweihingen
Kathariner, Joachim
Keller, Silvia und Stefan
Kern, Ilse Marie und Rolf A.
Kersten, Markus
Kersting, Gunhild
Kinn, Peter
Klein, Maria
Klenk, Gerhard
Klose, Ulrike und Dr. Dietrich
Knecht, Beate und Christoph
Kniep, Astrid
Kopp, Peter
Korte-Therolf, Christel
Krause, Hannelore
Kreissparkasse Ludwigsburg, Stiftung Kunst, Kultur und Bildung
Kuckenburg, Lisa
Kumpf, Leonard
Kälberer, Bärbel
Kämmerer, Antonia und Hauke
Kölle, Dorothee und Rolf
Lachenmayer, Edgar
Lang, Erich
Liaw, Soh Lan
Linn, Familie
Lochmahr, Erna
Lochmahr, Klaus und Karl
Lutz, Prof. Volker
Lämmle, Wolfram
Löpsinger, Margret
Löwe, Daniela
MPC 2000 Männerchor, Werner Dippon
Mager, Helmut
Mahr, Gerda
Maier, Dr. Daniel Alexander
Maier, Heidrun
Maier, Roland
Maier, Sarah Caroline
Maier, Ulrike und Michael T.
Maisch, Gerd
Mandl, Amélie
Maschler, Benjamin
Mattes, Hans
Mauch, Susan und Rudolf
Maurath, Claudia
Maute, Jutta und Ralph
Mayer, Waltraud und Heinz
Mechler, Familie
Meyer, Gunter
Meyle, Familie
Mimler, Matthias
Morgana, Hanna und Jannik
Mory, Familie
Mozer, Sigrun und Erhard
Munz, Susanne
Musikverein Vaihingen/Enz
Müller, Familie
Münchinger, Effi
Neufeldt, Christine und Dr. Holger
Noack, Irmgard
Nonnenmacher, Sabine
O'Hara, Dorothea
Ochotta, Trautlinde
Ohl, Kurt
Opitz, Norbert
Ott, Elke
Rapp, Dr. Günther Kurt
Rapp, Hedwig
Ratzsch, Gudrun
Rau, Lore
Recktenwald, Elke und Arthur
Rehfuß, Anneliese
Rentschler, Ruth
Ruhl, Margarete und Gerhard
Rummel, Thomas
Rücker, Gertrud
Salzer, Daniela und Heiko
Schaller, Barbara und Johannes
Scheday, Sandy
Schiedeck, Susanne
Schiedel, Friedrich
Schlemme, Dres. Gabriela und Henning
Schmalzried, Manfred
Schmidt, Elisabeth
Schneider, Rozalia und Wilhelm
Schneider-Gayer, Evelyn
Schopf, Werner
Schuler-Hofmann, Sabine
Schulze, Eberhard
Schulze-Glökler, Marie
Schwarz, Adelheid und Dr. Helmut
Schwarz, Dorothea und Uwe
Schwarz, Frieder
Schwenk-Fischer, Eva
Schäfer, Monika und Hermann
Schöll, Gertrud und Christoph
Schön, Norbert
Schöttle, Jörg
Spohr, Ekkehard
Springmann, Erika
Staiber, Gabriele und Dietmar
Staiber, Willi
Stegmann, Andreas
Straus, Monika und Michael
Strauß, Walli
Strohm, Alwin
Stutzenberger, Gaby und Dr. Heinz
Stübbe, Petra und Karl
Sämann, Walter
Therolf, Dieter
Thomas, Brigitte
Thumm, Ursula und Bernd
Tonraum Musikschule
Traub, Familie
Tröster, Ursula
Van Bergen, Iris und Willem
Von Staden, Gina
Von Usslar & Zeller Immobilien GmbH
Völker, Regina
Walter, Ingrid und Karl-Heinz
Walz, Florian
Weber, Brigitte und Wolfgang
Weber, Hannelore
Weigl, Elsbeth
Weimer, Marta und Gerhard
Weingut Steinbachhof e.K.
Weishaupt, Lydia
Wiederrich, Gabriele und Edmund
Wörz, Ursula und Ulrich
Zeyher, Reiner
Zluhan, Bernhard (im Gedenken an Gretel Lehner, geb. Zluhan)
Zucker, Sigrun und Eberhard
Orgelpfeifenpatenschaften
Machen Sie mit! Werden Sie Patin/Pate!
So funktioniert's: Die Tabelle [jpg] zeigt – ähnlich einer Klaviertastatur – die Töne und Register. Von links nach rechts werden die Töne immer höher, von oben nach unten sehen Sie, welchen Charakter der Ton hat. Jeder Ton ist mit einem farbigen Punkt versehen, der für den Preis steht.
-
add Diese Töne haben bereits Patinnen und Paten gefunden (Stand 18.02.2020)
I/1/C
I/1/c''
I/1/f'''
I/1/h''
I/10/G
I/10/a'
I/10/a''
I/10/b''
I/10/b''
I/10/b''
I/10/b°
I/10/c'
I/10/cis'
I/10/dis'
I/10/f°
I/10/g'
I/10/g''
I/10/g°
I/10/h'
I/10/h''
I/10/h°
I/11/a''
I/11/c'
I/11/c''
I/11/e''
I/11/f''
I/11/g'
I/11/g''
I/12/c'
I/12/c''
I/12/f'
I/12/g'
I/12/g''
I/12/g'''
I/13/A
I/13/B
I/13/C
I/13/H
I/13/a''
I/13/a°
I/13/b'
I/13/b''
I/13/c'
I/13/c'''
I/13/cis'''
I/13/cis°
I/13/c°
I/13/dis''
I/13/e''
I/13/e'''
I/13/e°
I/13/f'''
I/13/fis'''
I/13/g'
I/13/g'''
I/13/h''
I/2/A
I/2/B
I/2/C
I/2/Cis
I/2/C°
I/2/D
I/2/DIS
I/2/E
I/2/F
I/2/Fis
I/2/G
I/2/GIS
I/2/H
I/2/a'
I/2/a''
I/2/b''
I/2/c'
I/2/c'''
I/2/d'
I/2/d''
I/2/d'''
I/2/dis''
I/2/d°
I/2/e''
I/2/e'''
I/2/e°
I/2/f''
I/2/f'''
I/2/f°
I/2/g''
I/2/g'''
I/2/g°
I/2/h'
I/2/h''
I/2/h°
I/3/C
I/3/Cis
I/3/a''
I/3/b''
I/3/c''
I/3/cis'''
I/3/d''
I/3/e''
I/3/f''
I/3/g'''
I/3/h°
I/4/C
I/4/E
I/4/G
I/4/H
I/4/a'
I/4/a''
I/4/c'
I/4/c''
I/4/c'''
I/4/cis'
I/4/cis'''
I/4/d'
I/4/d''
I/4/d'''
I/4/e'
I/4/e'''
I/4/e°
I/4/f'
I/4/fis'
I/4/g'
I/4/g'''
I/4/gis°
I/4/h'
I/4/h''
I/4/h°
I/5/cis'''
I/5/d''
I/5/dis''
I/5/g'''
I/5/h'
I/6/c'''
I/6/cis'''
I/7/C
I/7/E
I/7/a'
I/7/a''
I/7/b''
I/7/c'
I/7/c''
I/7/c'''
I/7/cis''
I/7/d'
I/7/d''
I/7/d'''
I/7/dis''
I/7/e'
I/7/e'''
I/7/f''
I/7/f'''
I/7/fis'
I/7/fis''
I/7/g''
I/7/h''
I/7/h''
I/8/a''
I/8/c'
I/8/c''
I/8/d''
I/8/e''
I/8/f''
I/8/f'''
I/8/g''
I/8/h''
I/9/B
I/9/a'
I/9/a''
I/9/b''
I/9/c'
I/9/c''
I/9/cis'
I/9/d''
I/9/dis'
I/9/e'
I/9/f'
I/9/f'''
I/9/g'
I/9/g''
I/9/h'
II/14/C
II/14/H
II/14/a''
II/14/b''
II/14/b''
II/14/c'
II/14/c'''
II/14/cf'
II/14/c°
II/14/d'
II/14/d'''
II/14/e'
II/14/f'''
II/14/g'
II/14/g'''
II/14/h''
II/15/a''
II/15/d'''
II/15/e'
II/15/e'''
II/15/f'''
II/15/g'''
II/15/h'
II/16/D
II/16/b'
II/16/h'
II/17/C
II/17/a'
II/17/a''
II/17/b''
II/17/c''
II/17/c'''
II/17/cis''
II/17/d'
II/17/d''
II/17/d'''
II/17/dis''
II/17/e''
II/17/e'''
II/17/fis'''
II/17/f°
II/17/g'''
II/17/h'
II/17/h''
II/18/a'
II/18/a''
II/18/a°
II/18/b'
II/18/b''
II/18/b°
II/18/c'
II/18/c''
II/18/d''
II/18/dis''
II/18/e''
II/18/f''
II/18/g'
II/18/g''
II/18/g''
II/18/gis'
II/18/gis°
II/18/h'
II/18/h''
II/18/h°
II/19/B
II/19/a''
II/19/b'
II/19/b''
II/19/c'
II/19/c'''
II/19/c°
II/19/dis'
II/19/f'''
II/19/h'
II/19/h''
II/20/B
II/20/C
II/20/F
II/20/G
II/20/a'
II/20/a''
II/20/a°
II/20/b'
II/20/b''
II/20/c'
II/20/c''
II/20/cis'
II/20/cis''
II/20/c°
II/20/d'
II/20/dis'
II/20/dis°
II/20/d°
II/20/e'
II/20/e'''
II/20/f'
II/20/f''
II/20/f'''
II/20/fis'
II/20/fis''
II/20/g'
II/20/gis'
II/20/h'
II/21/B
II/21/a''
II/21/a°
II/21/b'
II/21/b''
II/21/c'
II/21/dis°
II/21/gis'
II/21/h'
II/21/h''
II/21c'''
II/23/E
II/23/a'
II/23/c'''
II/23/e'''
II/23/f'
II/23/f'''
II/23/g''
II/23/h''
II/28/f'
II/29/a°
II/29/d°
II/29/g''
III/23/fis''
III/23/h°
III/24/B
III/24/E
III/24/F
III/24/a'
III/24/a''
III/24/b''
III/24/c''
III/24/c'''
III/24/cis''
III/24/cis'''
III/24/d'
III/24/d''
III/24/d'''
III/24/f''
III/24/fis''
III/24/g'
III/24/gis''
III/24/h''
III/25/D
III/25/cis'
III/25/cis'''
III/25/d'
III/25/d''
III/25/e'
III/25/f'
III/25/g'
III/25/g''
III/25/h'
III/26/A
III/26/B
III/26/G
III/26/a''
III/26/c''
III/26/d'
III/26/d'
III/27/a''
III/27/c'
III/27/c'''
III/27/d'''
III/28/a''
III/28/b''
III/28/c''
III/28/d''
III/28/dis''
III/28/f''
III/28/fis''
III/28/g''
III/28/h'
III/28/h''
III/29/A
III/29/B
III/29/C
III/29/Cis
III/29/E
III/29/F
III/29/G
III/29/H
III/29/a'
III/29/a''
III/29/b'
III/29/b''
III/29/b°
III/29/c'
III/29/c''
III/29/cis'
III/29/cis''
III/29/cis'''
III/29/c°
III/29/d'
III/29/d''
III/29/d'''
III/29/dis'
III/29/e'
III/29/e'
III/29/e°
III/29/f'
III/29/f''
III/29/fis'
III/29/f°
III/29/g'
III/29/g'''
III/29/g°
III/29/h'
III/29/h''
III/29/h°
III/30/B
III/30/C
III/30/F
III/30/a''
III/30/c''
III/30/c'''
III/30/fis''
III/30/g''
III/30/g'''
III/31/a''
III/31/b''
III/31/c'
III/31/c'''
III/31/d''
III/31/d'''
III/31/dis'
III/31/e''
III/31/e'''
III/31/f''
III/31/f'''
III/31/fis'''
III/31/g'
III/31/g''
III/31/g'''
III/31/h''
III/31/h°
P/32/C
P/32/H
P/32/c°
P/32/d°
P/32/g°
P/33/C
P/33/G
P/34/E
P/34/H
P/35/C
P/35/c'
P/35/d'
P/36/c'
P/36/f'
P/37/C
P/38/A
P/38/C
P/38/C°
P/38/D
P/38/E
Der Klang der einzelnen Pfeifen
Der Orgelklang wird durch einzelne Pfeifen erzeugt. Jede Pfeife ist ein Unikat. Jede Pfeife ist ein eigenes Instrument. Liebevoll in vielen Arbeitsschritten gebaut und zum Klingen gebracht. Rund 2.380 Pfeifen werden in der erneuerten Orgel klingen.
Eine Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe nennt man Register. Ein Register hat bei der Tastatur für die Hände (Manual genannt) 56 Pfeifen. Drei Manuale hat unsere Orgel. In der Tastatur für die Füße (Pedal genannt) sind es 30 Pfeifen. Die kleinste Pfeife ist etwa 0,5 Zentimeter klein. Die größte ca. 5 Meter hoch.
Die Klangfarbe wird durch die Maße der Pfeife (Mensuren) bestimmt. Die Mensuren werden genau auf den Raum berechnet. Ein besonderer Fachmann unter den Orgelbauern ist der Intonateur, der jede Pfeife auf den vorhandenen Raum feineinstellt.
Die meisten Pfeifen sind sog. Lippenpfeifen. Sie haben einen Mund (Loch) mit Oberlippe und Unterlippe. Im Prinzip funktionieren sie wie eine Blockflöte. Bei den Lippenpfeifen unterscheidet man folgende Klanggruppen:
- Prinzipale. Sie haben einen kräftigen Klang
- Flöten und gedeckte Pfeifen. Sie haben einen weichen, lieblichen Klang
- Streicher. Sie haben einen Klang, wie wenn man über eine Saite streicht.
Die besonderen Pfeifen sind die Zungenpfeifen. Hier wird der Ton durch eine kleine Metallzunge im Innern erzeugt. Bei den Zungen hat jedes Register seine spezielle Klangeigenschaft. Oft werden Instrumente nachgeahmt.
Die Länge (Größe) der Pfeife wird in einem alten Maß, in Fuß, angegeben. 8' (sprich "Acht Fuß") ist die normale Lage, 4' eine Oktave höher, 2' wieder eine Oktave usw. 16' ist eine Oktave tiefer als die normale Tonhöhe und entspricht der klanglichen Wirkung eines Kontra- oder E-Basses. 32' ist wiederum eine Oktave tiefer. Diese Töne erreichen die menschliche Hörgrenze nach unten.
Orgel-Klänge werden nach dem physikalischen Prinzip der Obertonreihe zusammen gemischt. Dazu zieht man mehrere Register gleichzeitig. Die Obertonreihe ist durch die Naturtöne bei Blechblasinstrumenten oder den Flageolett-Tönen bei Saiteninstrumenten allgemeiner bekannt. Sie lautet im 8'- Bereich: 8', 4', 2 2/3', 2', 1 3/5', 1 1/3', 1'
Der Glanz der höheren Obertöne wird durch Sammelregister, den sog. Mixturen, erzeugt. Dabei erklingen pro Taste mehrere hohe Pfeifen (Bezeichnung z. B. "5fach"). Sie erreichen die menschliche Hörgrenze nach oben.
Unsere Principale – das Rückgrat der Orgel
2. Principal 8'
6. Großquint 5 1/3'
7. Octav 4'
9. Quint 2 2/3'
10. Superoctav 2'
11. Mixtur 5fach 2'
12. Zimbel 3-4fach 1 1/3'
14. Principal doux 8'
17. Principal 4'
22. Scharf 2-3fach 1'
32. Principalbass 16'
34. Octavbass 8'
36. Choralbass 4'
Unsere Flöten und Gedeckte – die Lieblichen und Sanften
1. Bourdon 16'
3. Hohlflöte 8'
5. Großgedeckt 8'
8. Spitzflöt 4'
15. Bordun 8'
18. Holzflöt 4'
19. Nazard 2 2/3'
20. Waldflöt 2'
21. Terz 1 3/5'
24. Flauto amabile 8'
25. Lieblich Gedeckt 8'
28. Traversflöte 4'
29. Querflöte 2'
33. Subbass 16'
Unsere Streicher – für feine Linien
4. Viola di Gamba 8'
16. Salicional 8'
26. Aeoline 8'
27. Vox coelestis 8'
35. Violon 8'
Unsere Zungen – die Besonderen
13. Trompet 8'
23. Krummhorn 8'
30. Oboe 8'
31. Vox Humana 8'
37. Bombardon 32'
38. Posaune 16'
39. Trompete 8'
Orgel-Benefiz-CD
Die Benefiz-CD "Klingende Stadtkirche" kostet 15 €, die Hälfte des Preises ist für die Orgelerneuerung.
Inhalt
- Musik aus fünf Jahrhunderten. Aus der über 500 Jahre alten Vaihinger Stadtkirche
- Live-Mitschnitte ab dem Jubiläumsjahr 2013
- Weihnachtsoratorium, Schöpfung, das (kleine) Oratorium von Michael Prätorius
- Orgelmusik, u.a. die D-Moll-Toccata und „Litanies“ von Jehan Alain
Ausführende
- Edith Ulrich*, Hans-Ulrich Lauer (Orgel) (als einziges kein Live-Mitschnitt)
- Singphoniker, Württembergischer Kammerchor, Schul- und Projektchor/-orchester des Friedrich-Abel-Gymnasiums und alle Chöre der Stadtkirche inclusive der Kinderchor-Eltern
Verkaufsstellen in Vaihingen
Goldschmiede Fr. Braun-Frederick, Sternschnuppe, Berger’s, Mesinger, Musikalienkiste, Weltladen, Mühle – Auch, Kreissparkasse Vaihingen (Stuttgarter Straße), VKZ, blessing4you, Reformhaus Weinhard, Stadtkirche, Dekanat, Vinothek.
Bestellung größerer Mengen im Bezirkskantorat.
Orgeltee
Der Orgeltee ist ein Renner: Rund 600.- € kamen im ersten halben Jahr schon für die Orgel zusammen. Zwei Sorten sind im Angebot: der "Vaihinger Orgelklang", ein Rotbuschtee und eine "Fruchtige Orgelsinfonie", ein Früchtetee (Preis: 3,50 € pro Tüte).
Diese erste Aktion des OBF wurde von Mitglied Jutta Berberich initiiert. Die Inhaberinnen der "Sternschnuppe", Doris Engelhardt und Kerstin Plintz, spendeten bis Weihnachten 2015 den kompletten Erlös des Verkaufs. Seitdem kommt ein Teilerlös der Orgel zugute.
Gegen einen Aufpreis werden auch spezielle Geschenk-Arrangements, z.B. Zweierpackungen kreiert.
Verkaufsstellen
- Teeladen "Sternschnuppe", Stuttgarterstraße 18 (Fußgängerzone), 71665 Vaihingen/Enz (www.sternschnuppe-vaihingen.de, Tel. 07042/940058)
- Stadtkirche
Kontakt
-
add Bezirkskantor Hansjörg Fröschle
Kirchenmusikdirektor Hansjörg Fröschle
Friedrichstr. 2
71665 Vaihingen an der EnzTel. 07042/15988
Fax 07042/9300860
bezirkskantorat.vaihingen @ elkw.deBürozeiten
Di 9:00-12:00 Uhr und 17:00-19:00 Uhr